|  | 
							
								|  |  
								|  | 
										
											|  |  
											| 
													
														| Ergotherapie Claudia Fleischer |  
														|  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  
                                                        |  |  |  
											|  |  |  | 
							
								|  |  
								| 
										
											
										 
											| 
													
														
															| Feinmotorische Störungen  sind sehr speziell und die Behandlung  basiert auf der Beobachtung und Therapie der gesamten Grobmotorik ( = z.B. Muskeltonus , Körperkoordination, Kraftdosierung, taktil- kinästhetisches System,...)  der einzelnen Wahrnehmungsbereiche ( = z.B. taktil- epikritisches System; visuelles System, Körperschema, Körperbegriff,...), aber auch der Emotionen ( = steht unter Streß, angespannt, aufgeregt, labil, psychisch belastet, ...) 
 korrekte Schreibhaltung, Rechtshänder
 
  korrekte Schreibhaltung, Linkshänder
 
  Faust- und Klammergriffhaltung
 Daumen wird über den Zeigefinger geschoben
 Kleinfinger wird in Handinnenfläche gedrückt
 zu hoher Kraftandruck
 
  Vierfingerschreiber
 Daumen steht in Opposition zum Mittelfinger
 = meist hypotone Kinder
 
  auch hier 4 Finger Schreiber
 
  Daumen drückt den Stift gegen das Zeigefingergelenk;
 Ansatz zur Pfötchenstellung
 
  Pfötchenstellung
 Handgelenk schwebt
 Finger zu dicht an der Schreibspitze
 meist hypotone Kinder
 
  Stift wird mit dem Daumen gegen den Zeigefinger gedrückt
 Zeigefinger knickt deutlich ein
 Erhöhung der Muskelspannung im Unterarm
 
  zu geringer Abstand zwischen den Schreibfingern und der
 Schreibmiene; das Greifen zu nah an der Schreibmiene führt zum
 Verkrampfen der Schrift und zu einer Schiefkopfhaltung;
 Daumen überlappt den Zeigefinger
 
  Daumen überlappt den Zeigefinger
 
  auch hier : Daumen überlappt den Zeigefinger;
 Finger versperren Blick auf das, was man schreibt
 und wo man schreibt
 
  Kopf wird stark nach rechts gebeugt = Kind sitzt nicht aufrecht =
 Linkshänderin mit starker Rechtsneigung ; Mädchen muss ihren
 Kopf weit absenken,um zu erkennen , wo sie schreibt; Probleme
 im räumlichen Sehen = schreibt beinahe vertikal
 
  Kopf wird stark nach links geneigt; kann nicht gerade sitzen, da
 noch zu wenig Rückenmuskulatur aufgebaut ist
 
  Nah- und Fern- Sehen nicht gut ausgebildet; Kind ist
 wahrscheinlich zu wenig als Kleinkind gekrabbelt ( STNR )
 daher beugt es sich nah ans Blatt Papier; ausserdem fehlt es
 an Körperspannung
 
  
 
  
 
  
 
 Kinder, aber auch Erwachsene mit mangelnder Hand- und Fingerkraft sind meist insgesamt hypoton und man erkennt eine ganzkörperliche Kraftlosigkeit.
 Die Handmuskulatur ist wenig ausgebildet.
 Oftmals schütteln die Betroffenen immer wieder ihre Hände aus, da diese rasch ermüden.
 
 Hypertone Stifthaltung zeigt sich durch zu festes Aufdrücken auf den Stift; die Fingerkuppen sind weiß.
 Beim Schreiben und / oder Malen drücken diese Personen zu fest auf Stift und Papier.
 Die Mal- und Schreibbewegungen sind nicht fließend, dynamisch.
 
 Auch gibt es Kinder / Erwachsene, welche zusätzlich taktil- kinästhetisch unterempfindlich sind, evtl. auch Schwierigkeiten mit dem visuellen System haben.
 Die Betroffenen stoppen ihre Schreib- und / oder Malbewegungen nicht rechtzeitig ab.
 
 
  Schulter-, Ellenbogen - und Handgelenksbeweglichkeit = eingeschränkt.
 Solche Kinder fallen u.a. dadurch auf, daß sie ihre Schreibstellung häufiger
 wechseln, außerdem setzen sie sich ständig anders hin, rutschen im Stuhl
 hin und her. Zudem drehen sie das Blatt.
 Therapeutisch muss auch hier an der Basis, dem Muskeltonus, der
 Gesamtkörperkoordination , der sog. Grobmotorik gearbeitet werden.
 
 Korrekte Hand- und Stifthaltung
 Schreibunterlagen gibt es für Rechts- und Linkshänder.
 Der Neigungswinkel kann durch Markierungen angepasst werden; dieser
 verhindert die Pfötchenstellung.
 
  
 korrekte Scherenhaltung, rechts
 
  
 korrekte Scherenhaltung, links
 
  
 inkorrekt; Kind schneidet nicht vom Körper weg ; Schulter
 verspannt und deutlich angehoben; Schere zu wenig geöffnet, dadurch
 kein sauberer Schnitt möglich
 
  
 
 
 |  |  
											|  |  |  | 
							
								| 
										
											| 
													
														|  |  
														
													 
														| 
																
																	
																 
																	| Telefon: 0831- 6973200 
 Behandlung in der Praxis
 und als Hausbehandlungen
 Termine nach Vereinbarung
 |  
																
															 |  
														
													 
														| 
																
																	
																 
																	| Pädiatrie Neurologie
 Geriatrie
 Orthopädie
 Handtherapie
 Psychiatrie
 Onkologie
 |  
																
															 |  
														
													 
														| 
																
																	
																 
																	| Handtherapie Armmotorik nach Schlaganfall
 Forced used Therapie
 Sprachtherapie nach Schlaganfall
 Aufbau von Schriftsprache
 Spiegeltherapie
 Hirnleistungstraining
 Gedächtnistraining z.B. nach F. Stengel
 Basale Stimulation
 funktionelles Training mit Geräten
 neurophysiologisches Training nach Prof. Perfetti
 Behandlung von Alterserkrankungen
 Therapie bei rheumatischen Erkrankungen
 Gleichgewichtsschulung
 Kraft- und Ausdauertraining
 Belastungserprobung
 Gangschulung
 |  
																
															 |  
														
													 
														| 
																
																	
																 
																	| Sensorische Integrationstherapie Erlebnisturnen
 Wahrnehmungstraining z.B. nach M. Frostig
 LRS- Training
 Rechtschreibtraining nach SOT
 Händigkeitstest/ Händigkeitsschulung nach B. Sattler
 Händigkeitsstest nach Steingrübner + Lienert
 Händigkeitsstest nach Binet + Vaschide
 Händigkeits- Test / PTK- LDT Test
 Behandlung von graphomotorischen Defiziten
 Opti- Mind bei ADS / ADHS
 Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten
 |  
																
															 |  
														
													 
														| 
																
																	
																 
																	| Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen nach Hamann Hockergymnastik nach Hüft- OP
 Elterngespräche nach CMOP
 Ergotherapie nach dem Bieler Modell
 Umgestaltung des häuslichen Umfeldes
 |  
																
															 |  |  
											|  |  |  
								|  |  |  |